museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Objects found: 10
After (Year)1701x
Before (Year)1800x
KeywordsDrinkx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Kaffeekanne mit Holzhenkel

Museum Schloss Moritzburg Zeitz Zinn, Kupfer, Messing und Silber [V/C - 105]
Kaffeekanne mit Holzhenkel (Museum Schloss Moritzburg Zeitz CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Schloss Moritzburg Zeitz (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Birnenform ist in aller Welt die vertrauteste Form der Kaffeekanne. Zinngießer stellen seit dem 18. Jahrhundert diese "Türkenkannen" her. Diese Bezeichnung orientiert sich am Inhalt , denn der landläufige Ausdruck "Türkentrank" für Kaffee war weit verbreitet.
Zinn hat eine bedeutend geringere Wärmeleitfähigkeit als Steinzeug oder Porzellan. Der Wärmeverlust bei Heißgetränken ist somit im Sinne des Nutzers minimal. Hat sich der Henkel aber erst einmal erwärmt, kann das sehr unangenehm werden. Seit 1790 montiert man deshalb Henkel aus Holz.

Material/Technique

Zinn, Holz

Measurements

H 25 cm

Literature

  • Nadolski, Dieter (1983): Altes Gebrauchszinn. Aussehen und Funktion über sechs Jahrhunderte. Leipzig
Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Object from: Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Das Schloss Moritzburg, die frühbarocke Residenz der Herzöge von Sachsen-Zeitz, entstand zwischen 1657 und 1678. Das Schloss Moritzburg und der Dom...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.